Sie wird auf einem Android-Tablet ausgeführt, das bei uns im Gang hängt und die wichtigsten täglichen Daten auf einen Blick darstellt:
- welche Mülltonne muss rausgestellt werden
- wer hat heute (oder bald) Geburtstag
- wir wird heute das Wetter
- wie wird das Wetter die nächsten drei Tage
- Regenradar-Bild der letzen zwei Stunden
- aktuelles Datum und Uhrzeit
Technik
Die Anwendung ist zweigeteilt – die Benutzerschnittstelle läuft auf dem Tablet, die eigentliche Anwendung auf einem Server. Letzterer ist ein PaaS – Platform as a Service.
Die PaaS stellt eine Linux-Umgebung zur Verfügung, in welcher Python, Flask als Web Application Framework und MongoDB als Datenbank installiert sind. Hier werden mehrmals am Tag die Wetterdaten zusammengeführt und in der Datenbank gespeichert:
- WeatherUnderground für das Radarbild und die aktuelle Temperatur, die aus zwölf Wetterstationen im Umkreis um Leinfelden gebildet werden.
- OpenWeather für de Wettervorhersage
- Wetter.com wird noch nicht genutzt
Über Flask werden die Daten im JSON-Format für Applikationen bereitgestellt. Durch die sehr einfach anzuwendende requests-Bibliothek und die Interpretation von JSON-Daten als Python-Strukturen lässt sich sehr einfach von der ebenfalls in Python geschriebenen Anwendung auf diese Daten zugreifen.
Die Benutzerschnittstelle ist in Kivy geschreiben, einem Framework für grafische Anwendungen, die sich auf Windows, Android und iOS ausführen lassen.
Die Kalender-Daten werden aus Google-Kalendern ausgelesen. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Esslingen stellen die Abfuhrtermine komfortabel im iCal-Format zur Verfügung, das dann jährlich in den Google-Kalender importiert wird.